Ein Energieaudit nach dem Energiedienstleistungs Gesetz (EDL-G) ist seit 2015 für alle Unternehmen, die laut EU-Definition als Nicht-KMU gelten, alle 4 Jahre verpflichtend durchzuführen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Energieaudit effizient und zielgerichtet durchzuführen, um die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten.
Als erfahrene Energieauditoren haben wir bereits zahlreiche Energieaudits erfolgreich durchgeführt und dabei stets die hohen Anforderungen des EDL-G erfüllt. Unsere Auditoren sind beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als qualifizierte Experten gelistet und gewährleisten somit eine fachgerechte und normkonforme Durchführung Ihres Energieaudits.
Durch unsere umfassende Expertise und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen können wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die nicht nur den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, sondern auch konkrete Einsparpotenziale aufdecken und Ihre Energieeffizienz nachhaltig steigern.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot.
Notwendig für
Unternehmen, die als Nicht-KMU gelten
Nutzen
Kontaktieren Sie uns zur Durchführung des Energieaudits
Details
Ein Energieaudit nach dem EDL-G bietet eine systematische Analyse des gesamten Energieverbrauchs Ihres Unternehmens. Unser Team bewertet die Effizienz Ihrer Energieversorgung, von der Beleuchtung und Heizsystemen bis hin zu Produktionsprozessen. So identifizieren wir mögliche Einsparpotenziale und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Energie effizienter nutzen können.
Ablauf des Energieaudits DIN EN 16247:
- Einleitender Kontakt: Erfassung grundlegender Unternehmensdaten und Festlegung des Umfangs des Audits.
- Auftaktbesprechung: Detaillierte Besprechung der Ziele, des Zeitplans und der zu analysierenden Bereiche.
- Datenerfassung: Sammeln relevanter Energieverbrauchsdaten und Betriebsinformationen.
- Außeneinsatz: Vor-Ort-Inspektion der Anlagen und Prozesse zur Identifikation von Einsparpotenzialen.
- Analyse: Auswertung der gesammelten Daten und Identifikation von Verbesserungspotenzialen.
- Bericht: Erstellung eines detaillierten Berichts mit Handlungsempfehlungen.
- Abschlussbesprechung: Präsentation der Ergebnisse und Diskussion der nächsten Schritte.
Für Unternehmen, die den gesetzlichen Anforderungen des EDL-G unterliegen, ist das regelmäßige Durchführen eines Energieaudits unerlässlich. Unser Energieaudit hilft nicht nur dabei, die rechtlichen Vorschriften zu erfüllen, sondern auch, langfristig Kosten zu sparen und Ihre Energieverbrauchsdaten transparent und nachvollziehbar zu dokumentieren.
Am Ende des Audits erhalten Sie einen detaillierten Bericht mit konkreten Handlungsempfehlungen. Diese können Sie umsetzen, um Ihre Effizienz zu steigern und Ihre Betriebskosten zu senken. Ein solches Audit trägt nicht nur zur Verbesserung Ihrer Energiebilanz bei, sondern positioniert Ihr Unternehmen als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Verlassen Sie sich auf unsere jahrelange Erfahrung im Bereich Energieberatung und lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihre Energiekosten zu reduzieren und gleichzeitig Ihre Umweltbilanz zu verbessern.
Unterschiede zwischen Standortaudit und Multi-Site-Audit
- Standortaudit: Fokussiert auf die Analyse eines einzelnen Unternehmensstandorts.
- Multi-Site-Audit: Umfasst mehrere Standorte desselben Unternehmens, wobei eine Stichprobenmethode angewendet wird, um die Effizienz des gesamten Unternehmens zu bewerten.
Die Auswahl zwischen einem Standortaudit und einem Multi-Site-Audit hängt von der Unternehmensstruktur und den spezifischen Anforderungen ab.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot.
Unsere Dienstleistungen für Energieaudits DIN EN 16247 bieten wir in folgenden Regionen an:
- Energieaudit Berlin
- Energieaudt Magdeburg
- Energieaudit Hamburg
- Energieaudit Ludwigslust
- Energieaudit Parchim
- Energieaudit Schwerin